Gesunde Ernährung während der zweiten Schwangerschaft
Während der ersten Schwangerschaft haben die meisten werdenden Mütter noch genug Zeit, sich auf ihre Gesundheit und eine ausgewogene Ernährung zu konzentrieren. Ist das zweite Kind unterwegs, fehlt dafür häufig die Zeit. Wir haben ein paar praktische Tipps für dich zusammengestellt, wie es dir trotz Zeitmangel gelingt, auf eine gesunde Ernährung zu achten.
Warum ist eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft so wichtig?
Die ausreichende Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen während der Schwangerschaft und Stillzeit ist ein Schlüsselfaktor für deine eigene Gesundheit und die gesunde Entwicklung deines Babys und kann einen prägenden Einfluss auf die zukünftige Gesundheit deines Kindes haben. Eine gesunde Ernährung in der Schwangerschaft unterstützt dein Baby z. B. bei der Entwicklung des Immunsystems und somit seiner Widerstandskraft, fördert ein gesundes Geburtsgewicht, verringert die Wahrscheinlichkeit, später an Diabetes zu erkranken, und verbessert die Allergieprävention. Mit einer ausgewogenen Ernährung in der Schwangerschaft schenkst du also deinem Baby eine optimale Grundlage für einen starken Start ins Leben.
Wie gelingt eine gesunde und ausgewogene Ernährung in der zweiten Schwangerschaft?
Grundsätzlich gelten bei einer Folgeschwangerschaft die gleichen Regeln für eine gesunde Ernährung wie bei der ersten: Ausgewogen, vielseitig und nährstoffreich sollte sie sein. Dann stärkst du dich und dein Baby im Bauch und geben ihm eine solide Grundlage für seine zukünftige Gesundheit. Achte erneut darauf, nicht doppelt so viel, sondern doppelt so gut zu essen. Du benötigst nur geringfügig mehr Kalorien (circa 250 Kalorien pro Tag für die ersten 2 Trimester, im 3. Trimester sind es ca. 500 kcal pro Tag), aber mehr Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und insbesondere Folsäure, Eisen und Jod.
Unsere Ernährungspyramide zeigt anschaulich, wie häufig bestimmte Lebensmittelgruppen in deiner Ernährung vorkommen sollte und was besonders gesund für dich und dein Baby im Bauch ist. Mehr erfahren.
Wie du mit Zeitmangel umgehen kannst
Im Trubel von Familienleben und Beruf kann es während deiner Folgeschwangerschaft jedoch vorkommen, dass du deine Ernährung aus dem Blick verlierst, da häufig die Versorgung deines Kindes und dessen Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen. Versuche, mindestens eine wichtige Mahlzeit am Tag ganz auf dich selbst und deine gesunde Ernährung auszurichten. Das kann z. B. das Mittagessen sein, wenn dein Kind im Kindergarten versorgt wird.
Snacks zwischendurch können dir helfen, dein Energieniveau zu halten. Achte aber darauf, dass diese gesund und nährstoffreich sind, wie Obst, Nüsse oder Müesli.
Folsäure ist nach wie vor wichtig
So wie auch während deiner ersten Schwangerschaft, solltest du in der Folgeschwangerschaft auf eine ausreichende Versorgung mit Folsäure achten. Täglich solltest du während deiner Schwangerschaft 400 μg Folsäure, z. B. in handlichen Kapseln (erhältlich in Drogerien und Apotheken), zusätzlich zu einer folatreichen Ernährung, zu dir nehmen. Starte am besten vier Wochen vor Beginn der Schwangerschaft, um deine Reserven aufzufüllen, wenn du ein weiteres Kind planst.
Diese Nahrungs- und Genussmittel solltest du besser meiden: Mehr erfahren.
Nach der Geburt: Stillen mit älterem Geschwisterkind
Vielleicht ist dir die erste Zeit mit deinem Erstgeborenen noch gut in Erinnerung: Du hast dich ganz auf dessen Bedürfnisse konzentriert und deinen Tagesrhythmus auf das Stillen ausgerichtetn. Bereits beim ersten Kind machen viele Mütter die Erfahrung, dass sie kurz nach der Geburt kaum dazu kommen, gesund und ausreichend zu essen.
Wird das zweite Kind auch gestillt, versorgst du gleichzeitig ein älteres Geschwisterkind und deine eigene Ernährung kann noch weiter ins Hintertreffen geraten. Trotzdem ist es gerade jetzt wichtig, auf eine gesunde und ausreichende Ernährung zu achten. Während des Stillens benötigst du zusätzliche Energie und Nährstoffe: In den ersten 4 Monaten nach der Geburt sind das pro Tag rund 500 Kalorien.1
Grosse Geschwister: Kleinkinder benötigen viele wichtige Nährstoffe zur Entwicklung des Immunsystems, sodass die Widerstandskraft gestärkt werden kann. Ein wertvoller Nährstoff-Lieferant kann in dieser Zeit Juniormilch sein.
Schnelle Energielieferanten für zwischendurch
Es ist also völlig normal, während des Stillens mehr Hunger zu verspüren. Du darfst und solltst sogar diesem Hungergefühl nachgeben. Achten genau wie während deiner ersten Stillzeit auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung und versuche, mindestens eine wichtige Mahlzeit am Tag ganz auf deine Bedürfnisse und die Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen auszurichten. Als kurzfristige Energielieferanten für zwischendurch sind schnelle und gesunde Snacks geeignet, wie Obst, Müesli, Müesliriegel oder sogenannte Stillkugeln.
Stillkugeln, auch als Energiebällchen bekannt, bestehen meist aus einer Mischung aus Getreideflocken, Honig, Reis, Butter und Nüssen, die zu kleinen Kugeln geformt wird. Sie liefern dem Körper viele Ballaststoffe, gesunde Kohlenhydrate, wichtige Fettsäuren und vor allem eine grosse Portion Sofortenergie, auf die du schnell und problemlos jederzeit zugreifen kannst.
Wir sind für dich da!
Hast du Fragen? Jasmin und das Aptaclub Elternservice Team sind gerne für dich da.