Baby

Wähle eine Schwangerschaftswoche um mehr Informationen darüber zu erfahren:

aptamil-breastfeeding-night-feed-5-1

Tipps

So findet dein Baby seinen Schlafrhythmus

Hilf deinem Baby gut zu schlafen

Die Anpassung des Babys an einen Tag-Nacht-Rhythmus ist ein Reifungsprozess, der von Baby zu Baby unterschiedlich lang dauert. Doch mit Geduld und Unterstützung kannst du deinem Baby dabei helfen – und auch du kommst dann wieder zu mehr Ruhe.

Babys brauchen viel Schlaf. Das ist wichtig für ihre Gesundheit. Doch dein Baby erholt sich dabei nicht nur, sondern verarbeitet auch neue Eindrücke, die es im Laufe des Tages gewonnen hat.

Wusstest du schon?

Manche Babys schlafen anfangs sogar bis zu 18 Stunden pro Tag.

In den ersten Wochen kennt dein Baby noch nicht den Unterschied zwischen Tag und Nacht. Seine innere Uhr muss sich nach der Geburt erst auf einen nächtlichen Schlafrhythmus einstellen – und dafür braucht es deine Hilfe.

Wie lange die Anpassungsphase an Schlafen und Wachen dauert, ist von Baby zu Baby ganz verschieden. Ausserdem ist es normal, dass es einige Monate braucht, bis Säuglinge einen geregelten Schlafrhythmus gefunden haben. Denn um durchschlafen zu können, muss sich zunächst das Schlafzentrum im Gehirn deines Babys entwickeln. Dafür sind die REM-Phasen, die auch als aktiver Schlaf bezeichnet werden, wichtig. Dabei bewegt sich dein Baby viel im Schlaf und hat meist einen unruhigen Atem. Die Non-REM-Phase dagegen, auch als Tiefschlaf-Phase bezeichnet, ist für die körperliche Erholung deines Babys wichtig. Dabei bewegt sich das Baby kaum. Gerade bei Neugeborenen überwiegen die REM-Phasen und bis sich die Phasen aneinander angleichen, kann es einige Monate dauern. Weil das bei jedem Baby unterschiedlich lange dauern kann, ist es nicht sinnvoll, Babys und ihre Schlafgewohnheiten zu vergleichen. Auch hier sind Babys absolute Individualisten. Einige sind eher „Langschläfer“, andere sind bereits nach einer kurzen Schlafphase wieder topfit.

Meist lernen Babys in den ersten 4 bis 6 Monaten zwischen Tag und Nacht zu unterscheiden.

In den ersten Wochen und Monaten benötigen Babys in kürzeren Abständen (spätestens alle drei bis vier Stunden) eine Mahlzeit – auch nachts. Über den vierten bis sechsten Monat hinweg fällt es vielen Babys leichter, eine solche Mahlzeit in der Nacht „auszulassen“.

Aber nicht nur Hunger lässt ein Baby nachts aufwachen. Auch Entwicklungsschübe oder das Verarbeiten von Eindrücken können der Grund für unruhige Nächte sein. Hierbei kann der Mittagsschlaf helfen. Er fördert zudem die Selbstregulierung von Emotionen und ist ausserdem gut für die Gehirnentwicklung deines Babys.

Unsere Einschlaftipps für dein Baby

  • Manche Kinder werden beim Baden müde, andere dagegen werden dadurch wach. Probiere es einfach mal aus.
  • Sorge vor dem Einschlafen für eine ruhige Atmosphäre.
  • Einschlaf-Rituale wie ein Schlaflied, Fingerspiele oder das Anziehen des Schlafanzugs signalisieren deinem Baby, dass es Zeit fürs Bett ist.
  • Bei Neugeborenen wirken sanfte Hintergrundgeräusche und schummriges Licht meist beruhigend.
  • Zeige deinem Kind, dass nachts andere Regeln gelten: Bleibe still, während du es fütterst. Halte Licht und Geräusche gedämpft, spreche nicht zu viel.
  • Wickele dein Baby nachts nur dann, wenn es wirklich nötig ist – und möglichst bei nur so viel Licht, wie es die Sicherheit erfordert.

Unsere Einschlaftipps für Dich

  • Schlafe, wenn dein Baby schläft. Das bedeutet auch: Der Haushalt oder die Wäsche kann warten. Damit bist du gleich fitter und achtest bewusst auf deine Gesundheit.
  • Akzeptiere Hilfe, sei es, dass ein Familienmitglied oder ein:e Freund:in dir anbietet, etwas zu kochen, auf dein Baby aufzupassen oder dir mit der Wäsche zu helfen. Sei dir bewusst, das macht dich nicht weniger zur perfekten Mama oder Papa für dein Kleines.
  • Falls möglich, wechsle dich mit deiner/deinem Partner:in ab und übernehmt gemeinsam die Nachtschichten. Das könnt ihr individuell gestalten. Wenn ihr das Fläschchen füttert, könnt ihr euch beispielsweise mit den Nächten abwechseln. Oder ihr teilt die Phase täglich zwischen 19 Uhr abends und 7 Uhr morgens in zwei Schichten auf.
  • Wenn es dir schwer fällt einzuschlafen, dann versuche 6 Stunden vor dem Schlafen kein Koffein mehr zu trinken und esse etwas Leichtes zu Abend. Ausserdem solltest du 30 Minuten vor dem Einschlafen das Handy weglegen und auch den Fernseher ausschalten.

Wie du dein Baby unterstützen kannst

Du kannst dein Baby dabei unterstützen, einen beständigen Schlaf-Wach-Rhythmus zu entwickeln, indem du Baby's Tagesablauf mit Essenszeiten, Einschlafzeiten, Spazierengehen und andere Aktivitäten so regelmässig wie möglich gestaltest.

Dem Baby beim Einschlafen helfen und eine Gute-Nacht-Geschichte vorlesen.

Rituale können beim Einschlafen helfen

Wenn dein Schatz auch nach einigen Monaten immer noch sehr unruhig ist und nur schwer einschlafen kann, kannst du ihr/ihm dabei helfen, mehr Ruhe und in einen guten Schlaf zu finden. Aufgrund der Erlebnisse tagsüber fällt es Kindern oft eher schwer einzuschlafen. Eine abendliche Reizabschirmung ist daher enorm wichtig. Dazu zählen z. B. ein möglichst gleichmässiger Ablauf tagsüber mit Spaziergängen sowie festen Zeiten fürs Spielen und Baden. Auch der Schlafort sollte mit 6 Monaten immer derselbe sein, ganz egal ob im Bett der Eltern oder im eigenen Bett.

Vielleicht mag es dir wie ein schwacher Trost erscheinen, aber der Schlaf deines Babys ist ein Thema, das die allermeisten frischgebackenen Eltern beschäftigt. Es ist vollkommen normal, dass ein Säugling einen sehr leichten Schlaf hat und ruhige Nächte eher eine Seltenheit sind. In jedem Fall hast du guten Grund, optimistisch zu bleiben: Mit der Zeit wird es immer wahrscheinlicher, dass die Tage und Nächte in der Regel wesentlich ruhiger werden.

Wie kann ich mein Baby auf die Zeitumstellung vorbereiten?

Zwei Mal pro Jahr wird bei uns die Zeit umgestellt – im Frühling eine Stunde nach vor, im Herbst eine Stunde zurück. Die Zeitumstellung kann gerade für Babys und Kleinkinder, die gerade erst ihren eigenen Schlafrhythmus gefunden haben, eine Herausforderung sein, denn ihr Schlafrhythmus ist noch sehr empfindlich.

Welche Auswirkungen kann die Zeitumstellung auf Babys haben?

Bei der Zeitumstellung im Frühjahr haben Babys oft das Problem, dass sie nicht einschlafen können. Kein Wunder, schliesslich zeigen zwar die Zeiger der Uhr sieben Uhr an, doch auf der inneren Uhr des Babys ist es gerade erst sechs Uhr. Am nächsten Morgen sind die Kleinen meist unausgeschlafen und das führt dazu, dass sie quengeliger sind oder im Säuglingsalter häufiger schreien. Die Gewöhnung an die neue Schlafenszeit kann bei Babys manchmal bis zu einer Woche oder sogar noch länger dauern.

Der Beginn der Winterzeit führt dazu, dass die Kinder früher müde werden aber am nächsten Morgen auch schon früher wach sind. Das kann zu Schlafmangel bei Babys und Kleinkindern führen.

Tipps für die Zeitumstellung mit Babys und Kindern

Ihr als Eltern könnt helfen, euren Babys und Kleinkindern die Zeitumstellung so einfach wie möglich zu machen.

  • Eine Stunde Zeitverschiebung ist ganz schön viel auf einmal.  Du kannst deinem Baby die Zeitumstellung erleichtern, wenn du schon eine Woche in „kleinen Portionen“ beginnst. Lege das Baby im Frühling etwas früher schlafen (bzw. bei der Winterzeitumstellung etwas später). Sind es jeden Tag etwa 10 Minuten, ist die Umstellung nach ein paar Tagen geschafft.
  • Licht unterstützt den Biorhythmus deines Kindes: Ist das Zimmer abgedunkelt, weiss der Körper deines Kindes, dass es Schlafenszeit ist. Ist es im Zimmer hell, ist das das Signal zum Aufstehen.
  • Viel Bewegung am Tag, vor allem an der frischen Luft, macht müde! 
  • Behalte gewohnte Rituale bei. Strukturen und Rituale bieten deinem Kind Sicherheit und signalisieren, ob es schon Zeit ist, in den Tag zu starten, oder noch eine Weile im Bett zu bleiben.

Unsere "Calm Down" Playlist zum Einschlafen

So lässt du den Tag besonders schön ausklingen. Wer nach turbulenten Stunden abschalten oder entspannen möchte, findet hier die passende Hintergrundmusik – für dich und dein Baby.

Lachendes Baby

Jetzt im Aptaclub registrieren und GRATIS Geschenke sichern!

Registriere dich jetzt im Aptaclub und erhalte wertvolle Informationen zu deiner Schwangerschaft und deinem Baby per E-Mail GRATIS Stilltuch & Produktmuster

x