Versandkostenfreie Lieferung ab 50 CHF

Schwangere mit Zwillingen liegt auf dem Bett

Schwangerschaft

Zwillingsschwangerschaft – Schwanger mit Mehrlingen

Inhaltsverzeichnis:

Eine Schwangerschaft ist an sich schon eine unglaublich faszinierende und emotionale Zeit. Wenn du dann erfährst, dass nicht ein, sondern gleich zwei (oder sogar mehr) Babys in deinem Bauch heranwachsen, ist die Überraschung natürlich gross und die Gefühle fahren Achterbahn. Werde ich es schaffen, mehreren Kindern gleichzeitig gerecht zu werden? Bestimmt schwanken deine Emotionen zwischen Euphorie, Vorfreude, Angst und Glück.

Aber bedeutet doppeltes Glück auch doppelte Sorgen? Worin unterscheidet sich die Schwangerschaft mit Mehrlingen von einer „normalen“ Schwangerschaft? Und gibt es besondere Risiken? In diesem Ratgeberartikel erfährst du alles über die Schwangerschaft und Geburt von Mehrlingen, damit du dich bestens vorbereitet fühlst auf das Abenteuer Zwillinge.

Wie kommt es zu einer Schwangerschaft mit Mehrlingen?

Zwillinge sind nicht gleich Zwillinge. Besonders in Bezug auf die Risiken einer Mehrlingsschwangerschaft spielt es eine grosse Rolle, ob die Babys aus einem Ei oder aus zweien entstanden sind und ob sie sich eine Fruchthöhle bzw. Plazenta teilen. Aus diesem Grund schauen wir uns zunächst einmal an, welche Formen von Zwillingen es gibt und wie diese entstehen.

Eineiige Zwillinge

Wie der Name schon sagt, entstehen eineiige Zwillinge (monozygote Zwillinge) aus einer befruchteten Eizelle. Dabei ist es entscheidend, zu welchem Zeitpunkt sich die befruchtete Eizelle in zwei identische Teile aufteilt:1

Zeitpunkt der Teilung (Tage nach der Befruchtung)MerkmaleWissenschaftliche BezeichnungHäufigkeit innerhalb der eineiigen Zwillinge
< 3 TageJedes Baby hat seine eigene Fruchtblase und eine eigene Plazenta.Dichoriale ZwillingeEtwa 35 %
3 bis 8 TageJedes Baby hat seine eigene Fruchtblase, beide Kinder teilen sich jedoch eine Plazenta.Monochorial-diamniote ZwillingeEtwa 65 %
8 bis 13 TageBeide Babys teilen sich eine Fruchtblase und eine Plazenta.Monochorial-monoamniote ZwillingeEtwa 1 %
> 13 Tage (unvollständige Teilung)Beide Babys teilen sich eine Fruchtblase und eine Plazenta. Die Kinder sind miteinander verwachsen und teilen sich teilweise ihre Organe.Monochorial-monoamniote Zwillinge (siamesische Zwillinge)< 0,1 %

 

Hat jedes der eineiigen Zwillingsbabys seinen eigenen Mutterkuchen (Plazenta), so ist das Risiko für Komplikationen deutlich geringer als bei Zwillingen, die sich eine Plazenta teilen.

Da eineiige Zwillinge dieselben Erbinformationen in sich tragen, sehen sie sich nach der Geburt sehr ähnlich. Auch sind sie immer vom gleichen Geschlecht. Es können also entweder zwei Jungen oder zwei Mädchen in deinem Bauch heranwachsen.

Bei nur einem Drittel aller Zwillingsschwangerschaften handelt es sich um eineiige Zwillinge.2

Zweieiige Zwillinge

Reifen innerhalb eines Monatszyklus zwei Eizellen gleichzeitig, so können zweieiige Zwillinge (dizygote Zwillinge) entstehen. Hierbei werden die beiden Eizellen von zwei unterschiedlichen Spermien befruchtet. Darüber hinaus kann es zu einer Mehrlingsschwangerschaft kommen, wenn im Zuge einer Kinderwunschbehandlung zwei oder mehr Embryonen in die Gebärmutter eingesetzt werden.

Die Kinder sind genetisch also nicht identisch, sondern ähneln sich wie Geschwister. Bei zweieiigen Zwillingen können die Babys vom selben Geschlecht sein, es ist aber auch möglich, dass du einen Jungen und ein Mädchen bekommst.

Bei zweieiigen Zwillingen hat jedes Kind seine eigene Plazenta und seine eigene Fruchthöhle. Die Risiken einer solchen Mehrlingsschwangerschaft sind darum verhältnismässig gering.

Zweieiige Zwillinge sind deutlich häufiger als eineiige und machen etwa 66 % aller Zwillingsschwangerschaften aus.3

Drillinge, Vierlinge und Co.

Auf natürliche Weise entstehen Mehrlinge, wenn sich die befruchtete Eizelle gleich mehrfach teilt und sich daraus dann drei, vier oder auch mehr Embryonen entwickeln. Häufig sind Schwangerschaften mit vielen Babys das Resultat einer künstlichen Befruchtung, bei welcher der Frau mehrere befruchtete Eizellen eingesetzt werden.

Wie häufig sind Zwillingsschwangerschaften?

Zwillingsschwangerschaften sind gar nicht so selten. Im Jahr 2022 kamen in der Schweiz 2573 Mehrlingskinder auf die Welt, das sind 3,1 % aller Neugeborenen.4

Damit werden heute deutlich mehr Zwillinge geboren als noch vor einigen Jahrzehnten. Seit 1970 hat sich der Anteil der Mehrlinge fast verdoppelt.5 Wie kommt es zu diesem Anstieg?

Gründe für die Zunahme von Zwillingsschwangerschaften

Moderne Reproduktionsmedizin

Hormonbehandlungen führen häufig dazu, dass mehr als eine Eizelle pro Zyklus reift und befruchtet werden kann. Darüber hinaus werden bei künstlichen Befruchtungen (In-vitro-Fertilisation) oft zwei oder drei befruchtete Eizellen eingesetzt, um die Erfolgschance zu erhöhen. Entwickeln sich alle Embryonen weiter, ist eine Mehrlingsschwangerschaft die Folge.

Alter der Schwangeren

Je älter eine Frau ist, desto schwieriger wird es mit dem Schwangerwerden. Gleichzeitig steigt mit dem Alter jedoch die Wahrscheinlichkeit an, Zwillinge zu bekommen. So haben Frauen mit zunehmendem Alter häufiger zwei Eisprünge pro Zyklus. Da Frauen ihr erstes Kind immer später bekommen, ist dies ebenfalls ein Grund für die zunehmenden Zwillingsschwangerschaften.6

Symptome: Daran erkennst du eine Zwillingsschwangerschaft

Es gibt zunächst keine typischen Symptome, an denen du selbst erkennen kannst, dass du mit Zwillingen schwanger bist. Häufig sind die Beschwerden wie Übelkeit oder Müdigkeit im ersten Trimester etwas stärker. Dies kommt daher, dass mehr des Schwangerschaftshormons hCG produziert wird.7 Im späteren Verlauf ist eine Mehrlingsschwangerschaft in der Regel beschwerlicher, da die Belastung für die Mutter besonders hoch ist. Auch nehmen werdende Zwillingsmamas oft schon früher an Gewicht zu. Die empfohlene Gewichtszunahme bis zum Ende der Schwangerschaft beträgt bei Müttern von Zwillingen übrigens zwischen 16 und 20 kg.8

Eine Zwillingsschwangerschaft sicher feststellen kann nur dein Frauenarzt / deine Frauenärztin per Ultraschall. Gewöhnlich wird eine Mehrlingsschwangerschaft zwischen der 8. und 12. SSW im Ultraschall diagnostiziert. In manchen Fällen ist dies auch schon in der 6. oder 7. SSW möglich.9

Ultraschallbild von Zwillingen im 2. Trimester

Zwillingsschwangerschaft: Welche Risiken gibt es?

Zwillinge bringen jede Menge Freude und magische Momente ins Leben. Gleichzeitig kann aber auch die ein oder andere Sorge mitschwingen. So gelten Zwillings- und Mehrlingsschwangerschaften als Risikoschwangerschaften. Folgende Komplikationen für Mutter und Kind können auftreten:

Risiken für die Mutter

Zwei Babys im Bauch – kein Wunder, dass eine solche Schwangerschaft mitunter sehr beschwerlich sein kann. Unter anderem besteht bei einer Zwillingsschwangerschaft ein erhöhtes Risiko für:10, 11

Risiken für die Kinder

Bei Zwillingen, die jeweils ihre eigene Fruchthöhle und Plazenta haben, verläuft die Schwangerschaft meist ohne grössere Komplikationen. Allerdings besteht ein erhöhtes Risiko für eine Frühgeburt. Schliesslich ist das Gewicht in deinem Bauch und damit der Druck auf Gebärmutter und Muttermund gleich doppelt so gross. Somit kann es zu vorzeitigen Wehen oder einem vorzeitigen Blasensprung kommen. Zudem sind diverse Komplikationen möglich, die eine schnelle Entbindung notwendig machen.12

Darüber hinaus kommt es bei Zwillingsschwangerschaften häufiger zu einer Fehlgeburt im 1. Trimester. Manchmal ist von dem Abort nur ein Zwilling betroffen, während sich das andere Kind normal weiterentwickelt („vanishing twin“).13 Der sogenannte „Vanishing Twin“ wird dabei nicht über eine Blutung abgestossen, sondern vom Körper der Mutter absorbiert, sodass er per Ultraschall nicht mehr zu sehen ist.

Teilen sich die Babys eine Plazenta oder Fruchthöhle, so geht dies manchmal mit einigen zusätzlichen Problemen einher:

  • Fetofetales Transfusionssyndrom: Gibt es zwischen beiden Babys eine Gefässverbindung, so kann es passieren, dass eines der Babys Blut an das andere abgibt. Hierdurch kommt es zu einer Unterversorgung des einen Kindes, während das andere zu viel Blut abbekommt. Dies kann zum Tod eines oder beider Kinder führen. Per Ultraschall kann das fetofetale Transfusionssyndrom jedoch gut erkannt werden. Gegebenenfalls ist eine Behandlung per Laser möglich, wobei das Blutgefäss verödet wird.14
  • Nabelschnurumschlingungen: Befinden sich beide Babys in derselben Fruchtblase, so kann es passieren, dass sich die Nabelschnüre verheddern und so abgedrückt werden. Die Kinder werden dann nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt.15

Vorsorgeuntersuchungen bei Zwillingsschwangerschaften

Da solche und andere Komplikationen bei Zwillingsschwangerschaften auftreten können, wirst du als werdende Mutter von Zwillingen engmaschiger überwacht. Es wird empfohlen, sowohl das Ersttrimesterscreening als auch das Organscreening im 2. Trimester machen zu lassen.16

Bei einer unkomplizierten Zwillingsschwangerschaft soll ab der 20. SSW alle vier Wochen ein Ultraschall durchgeführt werden. Hierbei werden unter anderem das Gewicht der Babys und die Menge des Fruchtwassers geschätzt.17

Teilen sich beide Kinder eine Plazenta, so findet ab der 16. SSW alle zwei Wochen eine Ultraschalluntersuchung statt. Bei Komplikationen können die Frauenarzttermine auch in kürzeren Abständen notwendig sein.18

Die Geburt von Zwillingen

Kann ich meine Zwillinge natürlich gebären? Dies fragen sich viele schwangere Zwillingsmamas. In vielen Fällen ist eine natürliche Geburt möglich. Oftmals werden Zwillinge jedoch per Kaiserschnitt entbunden.

Natürliche Geburt von Zwillingen

Eine spontane Geburt von Zwillingen ist möglich, wenn:19

  • du mindestens in der 32. Schwangerschaftswoche bist.
  • die Zwillingsschwangerschaft problemlos verlaufen ist.
  • sich der führende Zwilling in Schädellage befindet.
  • das geschätzte Gewicht der Zwillinge zwischen 1.500 und 4.000 Gramm beträgt.

Um Komplikationen zum Ende der Schwangerschaft zu vermeiden, werden Zwillinge in der Regel zwischen der SSW 36+0 und 38+0 entbunden. Falls du noch keine Wehen hast, wird die Geburt ggf. eingeleitet.20

Ausschlusskriterien für eine natürliche Geburt:21

  • Beide Kinder teilen sich eine Plazenta.
  • Der nachfolgende Zwilling ist deutlich schwerer als der Führende.
  • Es bestehen andere Kontraindikationen, wie beispielsweise eine Plazenta praevia (die Plazenta verdeckt den Muttermund).

In diesen Fällen ist eine natürliche Geburt nicht möglich und ein Kaiserschnitt demnach unumgänglich. Auch Drillinge und Vierlinge werden in der Regel per Kaiserschnitt auf die Welt gebracht.22

Mehrlingsschwangerschaften: Gesetzliche Besonderheiten

Mutterschutz

In der Schweiz steht dir (im Gegensatz zu Ländern wie Österreich oder Deutschland) genau der gleiche Mutterschaftsurlaub zu, wie wenn du nur ein Baby bekommst, nämlich 14 Wochen.23

Tipps für deine Schwangerschaft mit Mehrlingen

Keine Frage: Eine Mehrlingsschwangerschaft ist sowohl seelisch als auch körperlich eine grosse Herausforderung. Neben den allgemeinen Tipps für Schwangere, wie eine ausgewogene Ernährung, sanfte Bewegung und genügend Ruhe, solltest du auf folgende Dinge achten:

  • Hebamme suchen: Eine erfahrene Begleiterin ist in der Schwangerschaft Gold wert. Mache dich darum möglichst frühzeitig auf die Suche nach einer Hebamme. Im Idealfall hat diese bereits Mehrlingsschwangerschaften betreut und kann dir auch bei Themen wie dem Stillen von Mehrlingen hilfreiche Tipps geben.
  • Geburtsvorbereitungskurs: Vielleicht findest du in deiner Umgebung einen Geburtsvorbereitungskurs speziell für werdende Mehrlingseltern. Dort erhältst du nicht nur hilfreiche Tipps für die Geburt, sondern kommst auch in Kontakt mit Gleichgesinnten.
  • Organisatorisches: Mehrlinge haben es oft etwas eiliger und Frühgeburten sind keine Seltenheit. Achte darauf, mit organisatorischen Dingen, wie etwa einem Umzug oder einem Autokauf, nicht bis kurz vor dem errechneten Geburtstermin zu warten. Auch deine Kliniktasche sollte bereits um die 28. Schwangerschaftswoche gepackt bereitstehen.24
  • Hilfe annehmen: Scheue dich nicht davor, in der ersten Zeit nach der Geburt Hilfe von Familienangehörigen oder Freunden anzunehmen. Eventuell kann dir auch eine Familienhelferin der Caritas in diesen herausfordernden Wochen zur Seite stehen.

Die Nachricht, dass du Zwillinge, Drillinge oder gar Vierlinge bekommst, löst bei dir bestimmt eine grosse Gefühlsachterbahn aus. Ein unglaublich spannender und herausfordernder Lebensabschnitt wartet nun auf dich. Zögere in dieser aufregenden Zeit nicht, Hilfsangebote anzunehmen und tausche dich mit anderen Zwillingseltern aus. Für diese besondere Schwangerschaft und all die Abenteuer, die danach kommen, wünschen wir dir nur das Beste!

  1. Amboss (2023) Mehrlingsschwangerschaft. Verfügbar unter: https://next.amboss.­com/­de/article/Yl0nvT?­q=mehrlingsschwangerschaft#­Y10fd728e52058d64204c2481637e4067 Zuletzt abgerufen: 06.10.2023.
  2. Stiefel A, Brendel K, & Bauer N (2020) Hebammenkunde. Thieme, Stuttgart, 6. Auflage.
  3. Stiefel A, Brendel K, & Bauer N (2020) Hebammenkunde. Thieme, Stuttgart, 6. Auflage.
  4.  Statista. Anzahl der Einzelgeburten und Mehrlingsgeburten in der Schweiz von 2012 bis 2022. Verfügbar unter: https://de.statista.­com/­statistik/­daten/­studie/­1147453/­umfrage/­einzelgeburten-und-mehrlingsgeburten-in-der-schweiz/ Zuletzt abgerufen: 26.10.2023.
  5. Frauenheilkunde aktuell (2021) Fortplanzungsmedizin aktuell. Verfügbar unter: https://frauenheilkunde-aktuell.ch/de/fachmagazin/ausgaben/2021-04/fortplanzungsmedizin-aktuell/ Zuletzt abgerufen: 26.10.2023.
  6. Springer Medizin Verlag (2020) Erste Leitlinie zur Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. Verfügbar unter: https://www.aerztezeitung.­de/Medizin/vErste-Leitlinie-zur-Betreuung-von-Zwillingsschwangerschaften-413140.html Zuletzt abgerufen: 06.10.2023.
  7. Schwanger und Kind. Mehrlingsschwangerschaften. Verfügbar unter: https://www.schwangerundkind.­de/­mehrlingsschwangerschaft.html Zuletzt abgerufen: 06.10.2023.
  8. Stiefel A, Brendel K, & Bauer N (2020) Hebammenkunde. Thieme, Stuttgart, 6. Auflage.
  9. Schwanger und Kind. Mehrlingsschwangerschaften. Verfügbar unter: https://www.­schwangerundkind.­de/­mehrlingsschwangerschaft.­html Zuletzt abgerufen: 06.10.2023.
  10. Amboss (2023) Mehrlingsschwangerschaft. Verfügbar unter: https://next.amboss.com/­de/article/­Yl0nvT?q=­mehrlingsschwangerschaft#Y10fd728e52058d64204c2481637e4067 Zuletzt abgerufen: 06.10.2023.
  11. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (2020) Doppeltes Glück, doppeltes Risiko? Leitlinie zur Betreuung von Zwillingsschwangerschaften veröffentlicht. Verfügbar unter: https://www.dggg.de/­presse/pressemitteilungen-und-nachrichten/doppeltes-glueck-doppeltes-risiko-leitlinie-zur-betreuung-von-zwillingsschwangerschaften-veroeffentlicht Zuletzt abgerufen: 06.10.2023.
  12. Amboss (2023) Mehrlingsschwangerschaft. Verfügbar unter: https://next.amboss.com/­de/article/­Yl0nvT?q=mehrlingsschwangerschaft#Y10fd728e52058d64204c2481637e4067 Zuletzt abgerufen: 06.10.2023.
  13. Amboss (2023) Mehrlingsschwangerschaft. Verfügbar unter: https://next.amboss.com/de/article/­Yl0nvT?q­=mehrlingsschwangerschaft#­Y10fd728e52058d64204c2481637e4067 Zuletzt abgerufen: 06.10.2023.
  14. Amboss (2023) Mehrlingsschwangerschaft. Verfügbar unter: https://next.amboss.com/­de/article/­Yl0nvT?q­=mehrlingsschwangerschaft#Y10fd728e52058d64204c2481637e4067 Zuletzt abgerufen: 06.10.2023.
  15. Engels A, & Kainer F (2013) Zwillingsschwangerschaften – Bedeutung und Diagnostik der Chorionizität. Hebamme 26(03): 162-166.
  16. AWMF (2019) AWMF 015-087 S2e-Leitlinie. Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. Verfügbar unter: https://register.­awmf.­org/assets/­guidelines/015-087l_S2e_Ueberwachung-Betreuung-Zwillingsschwangerschaften_2020-05.pdf Zuletzt abgerufen: 06.10.2023.
  17. AWMF (2019) AWMF 015-087 S2e-Leitlinie. Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. Verfügbar unter: https://register.awmf.­org/assets­/guidelines/­015-087l_S2e_Ueberwachung-Betreuung-Zwillingsschwangerschaften_2020-05.pdf Zuletzt abgerufen: 06.10.2023.
  18. AWMF (2019) AWMF 015-087 S2e-Leitlinie. Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. Verfügbar unter: https://register.awmf.org­/assets/guidelines/­015-087l_S2e_Ueberwachung-Betreuung-Zwillingsschwangerschaften_2020-05.pdf Zuletzt abgerufen: 06.10.2023.
  19. Grab D, et al. (2022) Leitung einer vaginalen Geminigeburt. Hebamme 35(04): 46-57.
  20. Grab D, et al. (2022) Leitung einer vaginalen Geminigeburt. Hebamme 35(04): 46-57.
  21. Grab D, et al. (2022) Leitung einer vaginalen Geminigeburt. Hebamme 35(04): 46-57.
  22. Stiefel A, Brendel K, & Bauer N (2020) Hebammenkunde. Thieme, Stuttgart, 6. Auflage.
  23.  Schweizerische Eidgenossenschaft. Mutterschaftsurlaub und Vaterschaftsurlaub. Verfügbar unter: https://www.ch.ch/de/familie-und-partnerschaft/mutterschaft-und-vaterschaft/schwangerschaft-und-geburt/mutterschafts-und-vaterschaftsurlaub/ Zuletzt abgerufen: 26.10.2023.
  24. BIG direkt gesund. Ich packe meine Kliniktasche: Was muss in die Geburtstasche? Verfügbar unter: https://www.big-direkt.de/­de/gesund-leben/schwangerschaft-geburt/ich-packe-meine-kliniktasche-was-muss-die-geburtstasche Zuletzt abgerufen: 06.10.2023.

 

Lachendes Baby

Jetzt im Aptaclub registrieren und GRATIS Geschenke sichern!

Registriere dich jetzt im Aptaclub und erhalte wertvolle Informationen zu deiner Schwangerschaft und deinem Baby per E-Mail GRATIS Stilltuch & Produktmuster

x