Jetzt neu! Unsere Aptamil Bio Folgemilch - inspiriert von der Natur mit sorgfältig ausgewählten Zutaten in Bio Qualität und von unabhängiger Stelle zertifiziert.

Unsere Bio-Milch stammt von Kühen aus Europa, die auf offenem Feld weiden, wenn es das Wetter erlaubt, entsprechend den Bio Standards. Auch unsere Landwirte werden regelmässig im Rahmen von Audits auf Einhaltung unserer Vorgaben überprüft. Wir arbeiten kontinuierlich gemeinsam mit ihnen an Verbesserungsmöglichkeiten.

Unsere Produkte werden regelmässigen Qualitätstests, Analysen und Kontrollen unterzogen, um die Gesundheit von Babys zu schützen. So können mehr als 100 Parameter an jeder Fertigproduktcharge getestet werden, um wirklich das Höchstmass an Qualität und Produktsicherheit zu garantieren.

Aptamil, die beliebteste Folgemilch in der Schweiz** – jetzt auch in BIO. Hier gibt es weitere Informationen zu unserer neuen Aptamil Bio Folgemilch:

[ [ "image", "ch-aptamil-bio-2-packshot-front" ] ]

Unsere Bio Formel

Aptamil Bio Folgemilch vereint unsere Expertise mit der Natur, und enthält sorgfältig ausgewählte Zutaten in Bio Qualität.

Aptamil Bio Folgemilch enthält Vitamin D, welches zu einer normalen Funktion des Immunsystems beiträgt.

Aptamil Bio Junior 12+ Folgemilch vereint unsere Expertise mit der Natur, und enthält sorgfältig ausgewählte Zutaten in Bio Qualität.

Aptamil Bio Junior 12+ Folgemilch enthält Vitamin D, welches zu einer normalen Funktion des Immunsystems beiträgt.

[ [ "image", "ch-aptamil-bio-junior-packshot-front" ] ]

Was bedeutet die Zertifizierung?

Alle Bioprodukte müssen jährlich von einer unabhängigen lokalen Zertifizierungsstelle zertifiziert und überprüft werden. Diese Stelle kontrolliert die Konformität unserer Produkte mit den Standards der Schweizer Bioverordnung SR 910.18. Für die Herstellung verarbeiteter biologischer Lebensmittel gelten folgende Grundsätze:

  • Einhaltung der natürlichen Kreisläufe und Prozesse (Futtermittel – Tierhaltung – Dünger – Fruchtfolge)
  • Vermeidung des Einsatzes chemisch-synthetischer Hilfsstoffe
  • Verzicht auf gentechnisch veränderte Organismen und ionisierende Strahlen

Nutztiere dürfen darüber hinaus nur gemäss Bio-Verordnung gehalten werden:

  • Die Anzahl der Tiere muss an die landwirtschaftliche Nutzfläche angepasst werden
  • Einen täglichen Weidegang und die Futteraufnahme ist auch auf dem Feld zu erfüllen
  • Die Tiere müssen unter anderem mit Bio Futtermittel gefüttert werden

Rund 95% der Inhaltsstoffe von Aptamil Bio sind biologischen Ursprungs, wie zum Beispiel die Milch, alle pflanzlichen Öle und die Galacto-Oligosaccharide. Um den Vorschriften für Säuglingsmilch zu entsprechen, werden andere für die gesunde Entwicklung des Babys notwendige Elemente wie Vitamine und Mineralien hinzugefügt. Auf der Verpackung wird ausführlich erwähnt, welche Zutaten organischen Ursprungs sind.

Das könnte dich auch interessieren:

[ [ "H3", "Woher kommt die Milch für Aptamil Bio Folgemilch?" ], [ "P", "Unsere Milch stammt gänzlich aus Europa, unter anderem aus Deutschland und Frankreich. Die Kühe bekommen dabei den Grossteil ihrer Tagesration als frisches, getrocknetes oder siliertes Raufutter (Gras, Heu oder Stroh, Silage oder Heusilage) gefüttert. Weiteres Futter muss aus biologischem Anbau stammen. Ausnahmen sind nur dann erlaubt, wenn dies ausdrücklich von der zuständigen Behörde erlaubt ist." ] ]
[ [ "H3", "Handelt es sich bei den Höfen um Massenbetriebe oder kleinere Betriebe?" ], [ "P", "Die Zahl der Tiere muss an die landwirtschaftliche Nutzfläche des Betriebes angepasst sein und alle Betriebe müssen sicherstellen, dass bei der Haltung der Tiere Umweltverschmutzung als Folge der Tierhaltung verhindert werden kann. Die biologische Tierhaltung ermöglicht es den Kühen ausserdem, ihre bestimmten Verhaltensbedürfnisse auszuleben. Es steht ihnen genügend Raum zur Verfügung sich frei bewegen und ein natürliches Sozialverhalten entwickeln zu können." ] ]
[ [ "H3", "Wie oft werden an den Bauernhöfen Qualitätskontrollen durchgeführt?" ], [ "P", "Auch unsere Landwirte werden regelmässig im Rahmen von Audits auf Einhaltung unserer Vorgaben überprüft. Wir arbeiten kontinuierlich gemeinsam mit ihnen an Verbesserungsmöglichkeiten, fördern Fortschritt im Sinne des Tierwohls und belohnen bewährte Praktiken." ], [ "P", "Es ist unsere höchste Priorität, Qualität und Lebensmittelsicherheit während des gesamten Herstellungsprozesses zu garantieren. Daher werden alle unsere Produkte regelmässigen Qualitätstests, Analysen und Kontrollen unterzogen, um die Gesundheit von Babys zu schützen. Mehr als 100 Parameter können an jeder Fertigproduktcharge getestet werden und mehr als 200 Parameter werden regelmässig gemäss unserem Überwachungsprogramm geprüft. Zu diesen Parametern gehören Mikroorganismen, Kontaminanten, Nährstoffe, Allergene, physikalische Pulvereigenschaften, sensorische Eigenschaften sowie Verpackungseigenschaften und -substanzen. Zusätzlich werden mehr als 20 präventive Prozesse entlang der Produktionslinien durchgeführt, darunter Reinigung, Zusammensetzungskontrolle, Wiegen, Sieben, Röntgen- und Metalldetektion, Schaufelkontrolle, Siegelkontrolle und Codelesung." ] ]
[ [ "H3", "Wie werden die Tiere gefüttert?" ], [ "P", "Die Kühe werden gemäss der Bio-Standards gefüttert. Der Grossteil ihrer Tagesration wird als frisches, getrocknetes oder siliertes Raufutter (Gras, Heu oder Stroh, Silage oder Heusilage) gefüttert. Weiteres Futter muss aus biologischem Anbau stammen. Ausnahmen sind nur dann erlaubt, wenn dies ausdrücklich von der zuständigen Behörde erlaubt ist." ] ]
[ [ "H3", "Wie werden die Tiere gehalten bzw. wieviel Platz haben die Tiere?" ], [ "P", "Tierwohl hat für uns Priorität, da gesunde Kühe die wesentliche Voraussetzung für eine einwandfreie Qualität unserer Rohware „Milch“ und damit unseres Endproduktes sind. Daher entsprechen alle Produkte von Aptamil in ihrem Herstellungsprozess sämtlichen gesetzlichen Anforderungen– auch hinsichtlich des Tierschutzes." ], [ "P", "Unsere Tierwohl-Richtlinien stützen sich auf das international anerkannte Prinzip der „Fünf Freiheiten“, das durch das Farm Animal Welfare Council (FAWC) entwickelt wurde.  Die fünf Freiheiten sind:" ], [ "LI", "Freiheit von Hunger und Durst: Durch den Zugang zu ausreichend frischem Wasser und bedarfsgerechtem Futter, das Gesundheit und Energie der Tiere aufrechterhält." ], [ "LI", "Freiheit von haltungsbedingten Beschwerden: Durch Bereitstellung einer Umgebung, die den Bedürfnissen der Tiere gerecht wird und ihnen ausreichend Schutz bietet, beispielsweise durch die Einrichtung entsprechender Ruhezonen." ], [ "LI", "Freiheit von Schmerzen, Verletzungen oder Krankheiten: Durch gezielte Verhinderung von Krankheiten bzw. einer schnellen Diagnose und Behandlung." ], [ "LI", "Freiheit zum Ausleben normaler Verhaltensweisen: Durch artgerechte Haltung der Tiere in Gesellschaft zu Artgenossen mit ausreichend Platz." ], [ "LI", "Freiheit von Angst und Stress: Durch das Schaffen von sicheren Bedingungen, die Stress für die Tiere vermeiden." ] ]
[ [ "H3", "Fussnote" ], [ "H6", "*Nielsen + IQVIA, Folgemilch, Marktanteil in Wert, Schweizer Detail- und Fachhandel, 2010-2019." ] ]

Unsere Milch stammt gänzlich aus Europa, unter anderem aus Deutschland und Frankreich. Die Kühe bekommen dabei den Grossteil ihrer Tagesration als frisches, getrocknetes oder siliertes Raufutter (Gras, Heu oder Stroh, Silage oder Heusilage) gefüttert. Weiteres Futter muss aus biologischem Anbau stammen. Ausnahmen sind nur dann erlaubt, wenn dies ausdrücklich von der zuständigen Behörde erlaubt ist.

Alle mit uns kooperierenden Bauernhöfe und Molkereien unterliegen strengsten Kontrollen, sowohl in Bezug auf tierische Landwirtschaft als auch in Bezug auf Hygiene. Hierzu gehört u. a., dass bei jeder Fertigproduktcharge vom Bauernhof bis hin zum Endprodukt mehr als 100 Parameter getestet werden. Auf diese Weise können wir Produktsicherheit auf höchstem Niveau garantieren. Qualität hat für uns höchste Priorität, von der Beschaffung unserer Inhaltsstoffe bis hin zur Zusammenarbeit mit unseren Landwirten. Eltern kümmern sich um jedes Detail – und wir auch.

Die Zahl der Tiere muss an die landwirtschaftliche Nutzfläche des Betriebes angepasst sein und alle Betriebe müssen sicherstellen, dass bei der Haltung der Tiere Umweltverschmutzung als Folge der Tierhaltung verhindert werden kann. Die biologische Tierhaltung ermöglicht es den Kühen ausserdem, ihre bestimmten Verhaltensbedürfnisse auszuleben. Es steht ihnen genügend Raum zur Verfügung sich frei bewegen und ein natürliches Sozialverhalten entwickeln zu können.

Auch unsere Landwirte werden regelmässig im Rahmen von Audits auf Einhaltung unserer Vorgaben überprüft. Wir arbeiten kontinuierlich gemeinsam mit ihnen an Verbesserungsmöglichkeiten, fördern Fortschritt im Sinne des Tierwohls und belohnen bewährte Praktiken.

Es ist unsere höchste Priorität, Qualität und Lebensmittelsicherheit während des gesamten Herstellungsprozesses zu garantieren. Daher werden alle unsere Produkte regelmässigen Qualitätstests, Analysen und Kontrollen unterzogen, um die Gesundheit von Babys zu schützen. Mehr als 100 Parameter können an jeder Fertigproduktcharge getestet werden und mehr als 200 Parameter werden regelmässig gemäss unserem Überwachungsprogramm geprüft. Zu diesen Parametern gehören Mikroorganismen, Kontaminanten, Nährstoffe, Allergene, physikalische Pulvereigenschaften, sensorische Eigenschaften sowie Verpackungseigenschaften und -substanzen. Zusätzlich werden mehr als 20 präventive Prozesse entlang der Produktionslinien durchgeführt, darunter Reinigung, Zusammensetzungskontrolle, Wiegen, Sieben, Röntgen- und Metalldetektion, Schaufelkontrolle, Siegelkontrolle und Codelesung.

Die Kühe werden gemäss der Bio-Standards gefüttert. Der Grossteil ihrer Tagesration wird als frisches, getrocknetes oder siliertes Raufutter (Gras, Heu oder Stroh, Silage oder Heusilage) gefüttert. Weiteres Futter muss aus biologischem Anbau stammen. Ausnahmen sind nur dann erlaubt, wenn dies ausdrücklich von der zuständigen Behörde erlaubt ist.

Tierwohl hat für uns Priorität, da gesunde Kühe die wesentliche Voraussetzung für eine einwandfreie Qualität unserer Rohware „Milch“ und damit unseres Endproduktes sind. Daher entsprechen alle Produkte von Aptamil in ihrem Herstellungsprozess sämtlichen gesetzlichen Anforderungen– auch hinsichtlich des Tierschutzes.

Unsere Tierwohl-Richtlinien stützen sich auf das international anerkannte Prinzip der „Fünf Freiheiten“, das durch das Farm Animal Welfare Council (FAWC) entwickelt wurde. Die fünf Freiheiten sind:

  1. Freiheit von Hunger und Durst: Durch den Zugang zu ausreichend frischem Wasser und bedarfsgerechtem Futter, das Gesundheit und Energie der Tiere aufrechterhält. 
  2. Freiheit von haltungsbedingten Beschwerden: Durch Bereitstellung einer Umgebung, die den Bedürfnissen der Tiere gerecht wird und ihnen ausreichend Schutz bietet, beispielsweise durch die Einrichtung entsprechender Ruhezonen. 
  3. Freiheit von Schmerzen, Verletzungen oder Krankheiten: Durch gezielte Verhinderung von Krankheiten bzw. einer schnellen Diagnose und Behandlung. 
  4. Freiheit zum Ausleben normaler Verhaltensweisen: Durch artgerechte Haltung der Tiere in Gesellschaft zu Artgenossen mit ausreichend Platz.
  5. Freiheit von Angst und Stress: Durch das Schaffen von sicheren Bedingungen, die Stress für die Tiere vermeiden.

*Nielsen + IQVIA, Folgemilch, Marktanteil in Wert, Schweizer Detail- und Fachhandel, 2010-2019.

Neu: Aptamil Milchnahrungen in Bio Qualität | Aptaclub

Upcycling-Ideen, die die Entwicklung deines Kindes fördern

Warum gibst du den Aptamil Packungen nicht ein zweites Leben und verwandelst sie in kreative Objekte, die gleichzeitig die Entwicklung des Kindes fördern? Hier sind drei Ideen für Kinder ab 1 Jahr

50 Jahre Muttermilchforschung

Unsere Muttermilchforschung ist die Basis unseres Handelns. Wusstest du, dass Aptamil die grösste Muttermilchforschung in Deutschland hat? Schon seit über 50 Jahren erforscht Aptamil die Muttermilch.

Babyblues und Bonding

So individuell, wie jede Schwangerschaft verläuft, so individuell sind auch die Emotionen nach der Geburt. Viele Frauen empfinden nur Freude und Glück. Und genauso normal ist es, wenn die Gefühle verrücktspielen.

Lachendes Baby

Jetzt im Aptaclub registrieren und GRATIS Geschenke sichern!

Registriere dich jetzt im Aptaclub und erhalte wertvolle Informationen zu deiner Schwangerschaft und deinem Baby per E-Mail GRATIS Stilltuch & Produktmuster

x