Was tun gegen Sodbrennen?
Unangenehme Begleiterscheinungen
Mit der Schwangerschaft halten leider auch die ersten unangenehmen Begleiterscheinungen Einzug in deinen Alltag. Wir erklären dir warum viele Schwangere unter Sodbrennen leiden und was genau man dagegen tun kann.
Sodbrennen in der Schwangerschaft
Herzlichen Glückwunsch, du bist schwanger! Die damit einhergehenden Veränderungen des Körpers können aber leider auch unangenehmen Begleiterscheinungen, wie Magenbeschwerden, mit sich bringen. Magenbeschwerden ergeben sich durch die verlangsamte Bewegung des Verdauungstraktes infolge des Einflusses der Schwangerschaftshormone, während gleichzeitig das Magenvolumen durch das wachsende Baby eingeschränkt ist. Durch die Hormone erschlafft dann meist auch der obere Magenschliessmuskel, wodurch Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre hochsteigt und Sodbrennen verursacht.
Hilfe bei Sodbrennen
Sodbrennen ist lästig und kann aufgrund der Schmerzen den Schlafrhythmus negativ beeinflussen. Aushalten musst du das Sodbrennen in der Schwangerschaft aber nicht. Mit einigen Tricks kannst du das Sodbrennen verbessern.
Kleinere Mahlzeiten
Verzichte auf üppige, stark gewürzte und fetthaltige Mahlzeiten, iss stattdessen lieber kleinere und leichtere Portionen auf den gesamten Tag verteilt und versuche immer daran zu denken, diese gut zu kauen. Dadurch nimmst du deinem Magen eine Menge Arbeit ab und verringerst so unangenehmes Sodbrennen.
Ein Glas Milch?
Der Trick bei Sodbrennen auf ein Glas Milch zurückzugreifen, ist umstritten. Wissenschaftler gehen aufgrund des leicht sauren pH-Werts von 4,5 davon aus, dass es nicht zur gewünschten Verbesserung führt. Erfahrungsberichte zeigen aber, dass es durchaus vielen Schwangeren bislang geholfen hat. Wenn du damit bereits gute Erfahrungen gemacht hast und sich ein kühles Glas Milch gut anfüllt, kannst du problemlos jederzeit auf diesen Trick zurückgreifen.
Der Klassiker: Kräutertee
Ein altbekanntes Hausmittel gegen Sodbrennen ist der Kräutertee. Vor allem Kamillentee ist ein weitverbreiteter Trick, denn die Kamille gilt als die Heilpflanze, wenn es um Magen- und Darmbeschwerden geht. Sie wirkt beruhigend auf die Magen-Darm-Muskulatur und kann die Säureproduktion des Magens regulieren. Zusätzlich kommt die entzündungshemmende Wirkung der Kamille den gereizten Schleimhäuten zugute.
Kaugummi kauen
Um der Entstehung von Sodbrennen vorzubeugen, kannst du zum Kaugummi greifen. Kaugummi kauen regt die Speichelproduktion an – die Spucke kann Magensäure neutralisieren und die Speiseröhre schützen. Zum Wohl deiner Zähne solltest du aber besser auf die zuckerfreien Varianten zurückgreifen.
Leicht erhöht schlafen
Iss am besten nicht direkt, bevor du zu Bett gehst. Sollte Sodbrennen trotzdem deinen Schlaf stören, kannst du das Kopfende deines Bettes um 15 cm erhöhen und dich auf deine linke Seite drehen. Dadurch wird der Weg der Magensäure in die Speiseröhre erschwert und auch der Mageninhalt kann nur schwer zurückfliessen.
Jede Frau schwört natürlich auf unterschiedliche Tricks. Probiere einfach aus, was dir guttut und dir gegen Sodbrennen am besten hilft.
Wir sind für dich da!
Hast du Fragen? Jasmin und das Aptaclub Elternservice Team sind gerne für dich da.